Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin

Erlangen der beruflichen Fachbildung und Erweiterung allgemeiner Bildung, Fachkompetenz und deren Verbindungen mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art. Bei bestimmten Voraussetzungen können die Abschlüsse der Sekundarstufe I - Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife und auch die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (´Q-Vermerk`) - erreicht werden.

 

 

 
 

Unterricht

Der Unterricht erfolgt als Blockunterricht.

Fächer/Stundentafel

berufsbezogener Lernbereich: Jahres-stunden:    
  Grundstufe Fachstufe 1 Fachstufe 2
Arbeitsorganisation und Wirtschaftsprozesse 140 60-80 80-100
Oberflächenbearbeitung und Instandsetzung 100 140-160 80-100
Gestaltung 80 80 120
       
berufsübergreifender Lernbereich:      
Deutsch/Kommunikation 40 40 40
Religionslehre 40 40 40
Sport/Gesundheitsförderung 40 40 40
Politik/Gesellschaftslehre 40 40 40
       
Differenzierungsbereich: 0-40 0-40 0-40
Der Unterricht wird als Blockunterricht erteilt.      

Lernfelder

Lernfelder in der

 

Grundstufe: (auch für Bauten- u. Objektbeschichter, Fahrzeuglackierer)

Lernfeld 1: Metallische Untergründe bearbeiten

Lernfeld 2: Nichtmetallische Untergründe bearbeiten

Lernfeld 3: Oberflächen und Objekte herstellen

Lernfeld 4: Oberflächen gestalten

 

Fachstufe 1: (auch für Bauten- u. Objektbeschichter)

Lernfeld 5: Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen

Lernfeld 6: Instandhaltungsmaßnahmen ausführen

Lernfeld 7: Dämm-, Putz- und Montagearbeiten ausführen

Lernfeld 8: Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten

 

Fachstufe 2: (nur für Maler und Lackierer Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung)

Lernfeld 9: Innenräume gestalten

Lernfeld 10: Fassaden gestalten

Lernfeld 11: Objekte in Stand setzen

Lernfeld 12: Dekorative und kommunikative Gestaltungen ausführen

Der Bildungsgang ist für Schülerinen und Schüler mit einem Berufsausbildungsvertrag zum

  1. Bauten- und Objektbeschichter, Dauer: 2 Jahre,
  2. Maler und Lackierer mit der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung, Dauer: 3 Jahre,
  3. Fahrzeuglackierer werden nur im 1. Ausbildungsjahr am Lüttfeld-Berufskolleg unterrichtet, im 2. und 3. Ausbildungsjahr am http://www.bk-senne.de in Bielefeld-Brackwede

Die Prüfung erfolgt extern als Kammerabschlussprüfung oder als Gesellenprüfung.

Erworben werden kann

  • das Abschlusszeugnis der Berufsschule mit evtl. dem Sek I -(Hauptschul-) Abschluss oder dem Sek I - (Fachoberschulreife) Abschluss
  • Zulassung zur externen Kammerabschlussprüfung oder zur Gesellenprüfung

Ein Praktikum vor der Ausbildung kann hilfreich sein, um einen geeigneten Ausbildungsbetrieb zu finden.

 

 

Unter dem foldenden Link der Arbeitsagentur finden Sie weitere Informationen:

www.berufenet.arbeitsagentur.de

 

 

Teilbildungsgangorganisator

StR´ Andrea Nahrwold
andrea.nahrwold@lbk.lippe.de
0 52 61 / 807 - 01
0 52 61 / 807 - 01

Hinweise

Voraussetzung:

Es muss ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb vorliegen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt bis Ende Februar durch Online-Anmeldung direkt über Internet oder im Lüttfeld-Berufskolleg.

www.schueleranmeldung.de