Schülerinnen und Schüler des Lüttfeld-Berufskollegs informieren sich über das Studium an der Technischen Hochschule OWL

Zu Gast an der TH OWL: Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales informieren sich über Studienmöglichkeiten auf dem Innovation Campus in Lemgo.

Lemgo. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales informierten sich in Begleitung ihrer Lehrerin Marion Burchert an der Technischen Hochschule OWL in Lemgo über Studienangebote. An der Informationsveranstaltung in Lemgo nahmen auch Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Ingenieurtechnik des Felix-Fechenbach-Berufskollegs teil, die mit ihrer Lehrerin Katja Winkler aus Detmold anreisten. Bei ihrem Besuch der Hochschule, die sich in der Nachbarschaft des Lüttfeld-Berufskollegs an der Bildungsmeile befindet, erhielten die Schülerinnen und Schüler einen sehr guten Einblick. Prof. Dr. Volker Lohweg gab in einem Einstiegsvortrag einen Überblick über die Studiengänge auf dem Innovation Campus und betonte, dass an der Technischen Hochschule mehr als 170 Professorinnen und Professoren lehren und forschen, mehr als 47 Studiengänge angeboten werden und mehr als 6000 Studierende eingeschrieben sind. Auch sei die Hochschule nicht nur eine Bildungseinrichtung für die akademische Bildung, sondern würde darüber hinaus in über zehn Ausbildungsberufen in Technik und Verwaltung ausbilden, zum Teil in Kombination mit einem dualen Studium an der Hochschule. Zudem würde die Hochschule mehr als 30 Mio. Euro an Drittmittel von öffentlichen und privaten Stellen zur Verfügung gestellt bekommen, um Forschung und Entwicklung im Rahmen spezieller Projekte voranzutreiben

Hiervon profitieren die einzelnen Studiengänge: Während der Veranstaltung erhielten die Schülerinnen und Schüler des Lüttfeld-Berufskollegs konkrete Einblicke. Die Studierenden Patrick Gaudl und Frauke Wiegräber informierten über das Studium der Medizin- und Gesundheitstechnologie und stellten Gesundheits-Apps vor, konkret Softwareentwicklungen für Menschen mit Schlaganfall oder Parkinson-Erkrankungen. Die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tatjana Brasu berichtete über den Studiengang Pharmatechnik. Bei der Präsentation beider Studiengänge ging es um Studieninhalte, um konkrete Anwendungsbeispiele und um die Frage, welche beruflichen Perspektiven ein Studium an der Technischen Hochschule OWL bieten könnte. Für die Schülerinnen und Schüler wurde durch die Vorträge deutlich, dass sich das Leben der Studierenden deutlich von dem Dasein als Schülerin und Schüler unterscheidet. Das Lernen ist mit mehr Freiheiten und Möglichkeiten verbunden, aber auch mit mehr Verantwortung, es geht darum, eigene Entscheidungen zu treffen und sich selbst berufliche Perspektiven etwa über Kontakte zu Unternehmen und Betriebspraktika zu erarbeiten.

Nach den Vorträgen stellte der Wissenschaftliche Mitarbeiter Rolf Hildebrandt ganz konkret für das Gesundheitswesen praktische Anwendungen technologischer Entwicklungen vor, beispielsweise ein künstliches Abdomen, ein Ultraschallgerät, das verwendet wird, um eine Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane durchzuführen oder auch einen 3D-Bioplotter, der zur Herstellung von individuell dosiertem Medikamenten-Esspapier genutzt werden kann. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ganz konkret mit den technischen Geräten experimentieren und Vorstellungen für Anwendungen im Gesundheitswesen entwickeln. „Uns wurde deutlich, dass die technologische Entwicklung rasant zunimmt. Künstliche Intelligenz wird immer mehr in den Alltag integriert, gewinnt auch im Studium mit zunehmender Geschwindigkeit an Bedeutung und wird für die Entwicklung neuer Technologien insbesondere im Gesundheitswesen zukunftsweisend eingesetzt“, betonte die Gruppe vom Lüttfeld-Berufskolleg, die von dem Einblick in das Studium an der TH OWL sehr angetan war. Ein herzliches Dankeschön dafür!