Menü

Fachoberschule für Gesundheit und Soziales

Die Internationale Förderklasse ist ein einjähriger vollzeitschulischer Bildungsgang. Er richtet sich an junge Erwachsene ab 16 Jahren, die erst seit kurzem in Deutschland leben und kein oder wenig Deutsch verstehen und sprechen und als Geflüchtete, Asylsuchende, als EU-Angehörige oder als Kinder oder Ehegatten ausländischer Mitbürger/-innen eingereist sind. Sie werden nach Beratung durch das Kommunale Integrationszentrum Lippe (KI) dem Lüttfeld Berufskolleg zugewiesen.

Junge Erwachsene unter 18 Jahren, die weniger als ein Jahr eine deutsche Schule in der Sekundarstufe I besucht haben und dort keinen Abschluss erreichen haben, können ebenfalls die Internationale Förderklasse besuchen. Der Übergang wird durch die abgebende Schule aus der Sekundarstufe I initiiert. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Schule/ Erziehungs-/ Sorgeberechtigten am Berufskolleg.

Stundentafel IK1

Die Internationale Klasse richtet sich an berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler, die als Migranten nach Deutschland gekommen sind und über wenig bzw. nicht ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um in eine Klasse des Regelsystems am Berufskolleg eingeschult zu werden.

Die Aufnahme in die Internationale Förderklasse erfolgt nach Beratung durch das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe bzw. das der Stadt Detmold.

Aufgenommen wird im Regelfall zu Beginn eines Schuljahres. Eine unterjährige Aufnahme ist abhängig von den Möglichkeiten der Schule.

  • Erweiterung bzw. Vertiefung der Deutschkenntnisse
  • Verbesserung der
  • Allgemeinbildung und Erwerb von gesellschaftlichem Orientierungswissen für das Leben in Deutschland
  • Vermittlung von Grundlagen im Erwerb der Fachsprache (Grundkenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung)
  • Unterricht im Klassenverband
    Übergangscoaching und sozialpädagogische Unterstützung
  • Übergang ins Regelsystem des Berufskollegs
  • Kennenlernen der Berufswelt durch Praktika
  • Erweiterung bzw. Vertiefung der Deutschkenntnisse
  • Verbesserung der Allgemeinbildung und Erwerb von gesellschaftlichem Orientierungswissen für das Leben in Deutschland
  • Vermittlung von Grundlagen im Erwerb der Fachsprache (Grundkenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung)
  • Unterricht im Klassenverband
  • Übergangscoaching und sozialpädagogische Unterstützung
  • Übergang ins Regelsystem des Berufskollegs
  • Kennenlernen der Berufswelt durch Praktika

Jahrgangsstufe

FOS 11

FOS 12

Berufsbezogener Lernbereich

Erziehungswissenschaften bzw. Gesundheitswissenschaften

2

4

Gesundheitswissenschaften bzw. Erziehungswissenschaften

2

Erziehungswissenschaften bzw. Soziologie

2

2

Mathematik

2

4

Biologie

2

Informatik

2

Wirtschaftslehre

2

Englisch

2

4

Berufsübergreifender Lernbereich

Deutsch/Kommunikation

2

4

Religionslehre

1

2

Sport/Gesundheitsförderung

2

Politik/Gesellschaftslehre

1

2

Differenzierungsbereich

z.B. 2. Fremdsprache

2

Gesamtstundenzahl

12

34

Der Unterricht wird im Klassenverband durchgeführt. Ein Betriebspraktikum ist bei ausreichenden Deutschkenntnissen fester Bestandteil der Internationalen Förderklasse

Aufgrund der besonderen psychosozialen Situation werden die IFK-Schülerinnen und Schüler intensiv sozialpädagogisch betreut.

Die Zuordnung zu einer Stufe bzw. zu einem Bildungsgang ist u. a. abhängig von der Schulbesuchsdauer im Heimatland, dem Nachweis von Qualifikationen (Anerkennung von Abschlüssen im Heimatland), von den vorhandenen Deutschkenntnissen (Nachweis z. B. durch Sprachkurse in Deutschland) und vom zu erwartenden Lernfortschritt. Nach den Möglichkeiten der Schule soll die Durchlässigkeit bei guten Lernfortschritten ermöglicht werden.

  • Erweiterung bzw. Vertiefung der Deutschkenntnisse
  • Verbesserung der
  • Allgemeinbildung und Erwerb von gesellschaftlichem Orientierungswissen für das Leben in Deutschland
  • Vermittlung von Grundlagen im Erwerb der Fachsprache (Grundkenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung)
  • Unterricht im Klassenverband
    Übergangscoaching und sozialpädagogische Unterstützung
  • Übergang ins Regelsystem des Berufskollegs
  • Kennenlernen der Berufswelt durch Praktika

Bildungsgangleitung

StD‘ Stefanie Barkey
05261 807-01
stefanie.barkey(at)lbk.lippe.de

Ansprechpartnerin

OStR‘ Sonja Glöckner
05261 / 807-01
sonja.gloeckner(at)lbk.lippe.de