FOS 12 Metalltechnik
Engagierte Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung bereiten sich in der Fachoberschule primär auf ein Studium an einer Fachhochschule vor. Sie erwerben in der Fachoberschule mit dem fachlichen Schwerpunkt Metalltechnik eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz und die Methodenkompetenz für ein lebensbegleitendes Lernen. Am Ende der Klasse 12 erwirbt man nach bestandener staatlicher Abschlussprüfung die allgemeine Fachhochschulreife als Zugangsberechtigung zum Studium an einer Fachhochschule.
Unterricht
Die allgemein bildenden Fächer werden nach der Stundentafel im Klassenverband durchgeführt.
Stundentafel
Berufsbezogener Bereich | Stundentafel |
---|---|
Maschinenbau | 160 |
Konstruktions- und Fertigungstechnik | 80 |
CAD | 80 |
Mathematik | 160 |
Physik | 80 |
Informatik | 80 |
Wirtschaftslehre | 80 |
Englisch | 160 |
Berufsübergreifender Bereich | |
Deutsch/Kommunikation | 160 |
Religionslehre | 80 |
Sport/Gesundheitsförderung | 80 |
Politik/Gesellschaftslehre | 80 |
Das Lüttfeld-Berufskolleg erwartet von allen Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule ein besonderes Engagement zur Erlangung des Bildungszieles. Sie übernehmen eine Vorbildfunktion für die Schülerinnen und Schüler aller anderen Bildungsgänge und zeigen Engagement im Sinne einer verantwortlichen Auseinandersetzung mit der Welt hin zu einer selbstbestimmten Integration in eine verantwortlich mitgestaltete Gesellschaft.
Unterrichtsbeteiligung, Hausaufgaben, Übernahme von Leitungsfunktionen bei Gruppen-, Projektarbeiten und in Selbstlerngruppen sowie die Teilnahme an allen sonstigen Schulveranstaltungen und Schulfahrten sind Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Besuch.
Die Zugangsberechtigung zum Studium an einer Fachhochschule erhalten Sie mit dem Bestehen der schriftlichen und ggf. mündlichen Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik sowie dem Fach Maschinenbautechnik.
Entfällt aufgrund der abgeschlossenen Berufsausbildung als Aufnahmevoraussetzung.
In den vergangenen Schuljahren wurden Konstruktionsprojekte z.B. für Elektrokarts durchgeführt. Ähnliche Aufgabenstellungen werden auch in Zukunft durchgeführt werden.
Ansprechpartner
OStR Jens Wegen
jens.wegen(at)lbk.lippe.de
0 52 61 / 807 - 01
Hinweise
Zum Besuch des Bildungsgangs sind alle Schülerinnen und Schüler berechtigt, die die Fachoberschulreife zum Beispiel an Haupt-, Real-, Gesamtschule oder dem Gymnasium erworben und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf des Berufsfeldes Metalltechnik absolviert haben.
Es besteht allgemeine Schulgeld- und Lernmittelfreiheit mit Eigenanteil entsprechend den gesetzlichen Regelungen.
Für die Studienfahrten sind Kosten von ca. 250 Euro einzuplanen. Die Teilnahme ist eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Besuch der Fachoberschule.
Berechtigte Schülerinnen und Schüler können finanzielle Unterstützung ("Schüler-BAFÖG") im Rahmen des entsprechenden Gesetzes auf Antrag erhalten. Nähere Auskünfte erteilt der Kreis Lippe , Kreishaus, 32754 Detmold.
VORBEREITUNGSKURSE
Um jeder Schülerin und jedem Schüler einen erfolgreichen Start zu ermöglichen, werden im vorausgehenden Schuljahr nach den Osterferien an ausgewählten Samstagsterminen Vorbereitungslehrgänge in den Fächern Mathematik und Englisch angeboten.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bis Ende Februar durch Online-Anmeldung direkt über Internet oder im Lüttfeld-Berufskolleg.
Schriftlich einzureichen sind:
- Computerausdruck der Online-Anmeldung
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schulzeugnis des mittleren Schulabschlusses als beglaubigte Fotokopie
- Berufsabschlusszeugnis als beglaubigte Fotokopie
Für individuelle Beratung stehen Ihnen Lehrerinnen und Lehrer des Lüttfeld Berufskollegs am Beratungstag und am Tag der offenen Berufskollegs (beide Termine werden rechtzeitig in den Medien angekündigt) und nach Terminabsprache zur Verfügung.