FOS Elektrotechnik
Engagierte Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung bereiten sich in der Fachoberschule primär auf ein Studium an einer Fachhochschule vor. Sie erwerben in der Fachoberschule mit dem fachlichen Schwerpunkt Elektrotechnik eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz und die Methodenkompetenz für ein lebensbegleitendes Lernen. Am Ende der Klasse 12 erwirbt man nach bestandener staatlicher Abschlussprüfung die allgemeine Fachhochschulreife, als Zugangsberechtigung zum Studium an einer Fachhochschule.
Unterricht
Die allgemein bildenden Fächer werden nach der Stundentafel im Klassenverband durchgeführt.
Die berufsbezogenen Fächer werden in den Fachräumen zum Teil losgelöst vom Dreiviertelstundentakt wie in einem Unternehmen der Branche praxisorientiert anhand von Projekten unterrichtet.
Stundentafel
Berufsbezogener Bereich | Jahresstunden |
Elektrotechnik | 160 |
Informationstechnik | 80 |
Elektrischen Messtechnik | 80 |
Mathematik | 160 |
Physik | 80 |
Informatik | 80 |
Wirtschaftslehre | 80 |
Englisch | 160 |
Berufsübergreifender Bereich | |
Deutsch/Kommunikation | 160 |
Religionslehre | 80 |
Sport/Gesundheitsförderung | 80 |
Politik/Gesellschaftslehre | 80 |
Differenzierungsbereich | |
Spezielle Technologien | 160 |
Das Lüttfeld-Berufskolleg erwartet von allen Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule ein besonderes Engagement zur Erlangung des Bildungszieles. Sie übernehmen eine Vorbildfunktion für die Schülerinnen und Schüler aller anderen Bildungsgänge und zeigen Engagement im Sinne einer verantwortlichen Auseinandersetzung mit der Welt hin zu einer selbstbestimmten Integration in eine verantwortlich mitgestaltete Gesellschaft.
Unterrichtsbeteiligung, Hausaufgaben, Übernahme von Leitungsfunktionen bei Gruppen-, Projektarbeiten und in Selbstlerngruppen sowie die Teilnahme an allen sonstigen Schulveranstaltungen und Schulfahrten sind Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Besuch.
Die Zugangsberechtigung zum Studium an einer Fachhochschule erhalten Sie mit dem Bestehen der schriftlichen und ggf. mündliche Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik sowie dem Fach Elektrotechnik.
Entfällt aufgrund der abgeschlossenen Berufsausbildung als Aufnahmevoraussetzung.
Ansprechpartner
OStR Dirk Dilger
dirk.dilger(at)lbk.lippe.de
0 52 61 / 807 - 01
Aufnahmevoraussetzungen
Die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung berechtigen zum Besuch der Fachoberschule Klasse 12. Diese einjährige Vollzeitschulform stellt erhöhte Anforderungen an die Fach- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bis Ende Februar durch Online-Anmeldung direkt über Internet oder im Lüttfeld-Berufskolleg.